Kontakt
Kreisverband Vogtland
Oberer Graben 9
08527 Plauen
Tel.: 03741/ 2797220
Regionalbüro Vogtland
Abgeordnetenbüro des Landtagsabgeordneten

Vogtländischer Kandidat für Bundestagswahl stellt sich vor
Olaf Horlbeck wurde bereits im November des letzten Jahres vom vogtländischen Kreisverband als Kandidat für die Bundestagswahl 2021 nominiert. Am 23. und 24. April wird sich Olaf Horlbeck während des Landesparteitages um einen vorderen Listenplatz bewerben. Olaf ist seit 2011 Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Er engagiert sich seit langem aktiv in der Kommunalpolitik, wobei der Fokus seines derzeit ehrenamtlichen Engagements vor allem auf den Klimaschutz sowie die Energie- und Agrarwende liegt. Aktuell vertritt Olaf Horlbeck die BÜNDNISGRÜNEN als Kreisrat im Vogtlandkreis und ist zudem seit Anfang des Jahres Mitglied im Parteirat, dem höchsten Entscheidungsgremium zwischen den Landesversammlungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen. Informieren Sie sich hier über seine Intentionen zur Bewerbung. Wir wünschen viel Erfolg!
Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Der BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Vogtland hat in seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Diana Zierold, Danny Przisambor und Oliver Bittmann für ihre engagierte Arbeit im Vorstand! Sie vertreten weiterhin als Grünen - Stadträte unsere kommunalpolitische Arbeit. Mit Ulrike Liebscher und Lea Gauglitz wird der vogtländische Kreisverband künftig durch eine weibliche Doppelspitze geführt. Steffen Kollwitz wurde in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt. Weiter unterstützen künftig Ines Seidel, Olaf Horlbeck, Volkmar Ihle, Johannes Macovei, Wolf Matthias Friedrich und Gerhard Liebscher als Beisitzer die Arbeit des Vorstandes. Besonders erfreulich: mit Lea Gauglitz und Johannes Macovei agieren zwei Vertreter der erst kürzlich im Vogtlandkreis gegründeten Grünen Jugend im Vorstandsgremium mit. Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorstand - wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Wenig gelernt aus den Fehlern - Beantwortung des Fragenkataloges der Grünen Kreistagsfraktion zum Umgang mit Corona im Vogtlandkreis
Mit einem Fragenkatalog zum Umgang mit der Corona-Pandemie vom 11. Januar 2021 bezweckte die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine richtungsweisende Aufarbeitung der Geschehnisse über den Jahreswechsel. Dabei wurde unter anderem die fehlende Transparenz des Landratsamtes kritisiert. Extrem hohe Infektionszahlen sowie Todesfälle im Vogtlandkreis bedürfen nach wie vor einer Aufarbeitung. Mehr dazu
Erste digitale Mitgliederversammlung 2021
Am Dienstag, den 2. Februar 2021 fand die erste Mitgliederversammlung des KV Vogtland statt. Die digitale Plattform stellte dabei keine Hürde dar. Allen teilnehmenden Mitgliedern wurde der aktuelle Stand auf kommunalpolitischer sowie landespolitischer Ebene vorgestellt. Stadt- und Kreisräte informierten über ihre momentanen Aufgaben und stellten diese zur Diskussion. Gerhard Liebscher berichtete über seine politische Arbeit im Landtag, hier stehen die momentanen Haushaltsverhandlungen im Fokus. Bei Berichterstattung und Diskussion standen die grünen Aufgaben und Ziele im Vordergrund. Zudem wurde die aktuelle Corona Situation diskutiert. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die erst kürzlich gegründete Grüne Jugend Vogtland aktive Arbeit leistet.
Grüne Kreistagsfraktion erwartet mehr Transparenz vom Landrat – Fragenkatalog übersandt
Plauen. Über Wochen hinweg wurden täglich niedrigere Infektionszahlen durch das Landratsamt im Vogtland veröffentlicht, obwohl bekannt war, dass diese nicht der tatsächlichen Situation entsprachen. Die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erwartet mehr Transparenz vom Landratsamt. Mehr dazu
KV Vogtland unterstützt parteiunabhängige Oberbürgermeisterkandidatin
Die Oberbürger- meisterkandidatin Silvia Queck-Hänel überzeugte die Mitglieder des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN mit Inhalten und Visionen. Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020 hat sich Silvia Queck-Hänel den Mitgliedern des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in einer Videokonferenz vorgestellt. In einer lebhaften Fragestunde mit intensivem und konstruktivem Austausch konnte sie die Mitglieder für sich gewinnen können. Die Mitglieder des vogtländischen Kreisverbandes fanden mit der Vorstellung von Silvia Queck-Hänels Ideen und Visionen zur Weiterentwicklung der Stadt viel Anknüpfungspotenzial. Neben vielen anderen angesprochenen Themen punktete die Oberbürgermeisterkandidatin insbesondere mit ihren Grundsätzen und Vorschlägen zu einer ökologischen und innovativen Stadtentwicklung inklusive eines Verkehrskonzeptes, das auch die Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer miteinbezieht. Stadträtin Diana Zierold dazu: „Wir erkennen in den Ideen von Silvia Queck-Hänel einen Bürgerbeteiligungsansatz, der diesen Namen verdient. Zudem begrüßen wir ihr klares Bekenntnis zur Bekämpfung antidemokratischer Strömungen, speziell der rechtsextremen Akteure und deren Bestrebungen.“ Landtagsabgeordneter Gerhard Liebscher ergänzt: „Ihren fundierten Ausführungen sowie den Antworten auf die Fragen der Grünen Mitglieder merkte man an, dass sie trotz ihres jungen Alters über reichliche Umsetzungserfahrungen verfügt. Viele ihrer Ansätze hat sie bereits erfolgreich sowohl während ihrer Tätigkeit im Plauener Ordnungsamt als auch in anderen Städten durchgeführt“ Am Ende der Vorstellung von Silvia Queck-Hänel sprachen sich alle anwesenden Mitglieder für eine Unterstützung ihrer Kandidatur aus. Neben der inhaltlich fundierten Darstellung ihrer Vorstellungen wie sie das Amt der Oberbürgermeisterin zukünftig ausüben möchte, überzeugte sie auch damit, wie sie mit ihrer erfrischenden Art mit noch offenen, teils auch kritischen Fragen, Anregungen und Anliegen umging. Ihre realitätsnahen Visionen für unsere Stadt fanden aber weitgehend Zustimmung. Die Mitglieder des Kreisverbandes freuen sich, dass sich mit Silvia Queck-Hänel eine dynamische, visionäre, erfahrene und sympathische Frau als Oberbürgermeisterin bewirbt.
Klimaschutz und Energiewende im Vogtland
Die Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vogtland veranstaltete am 2. Dezember 2020 eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Thema"Klimaschutz und Energiewende im Vogtland" In Anbetracht des Klimawandels sowie der Energiewende sind die künftigen Handlungsoptionen für Kommunen mit besonderen Herausforderungen verbunden. Diese Informationsveranstaltung bot die Möglichkeit, sich unter anderem über Chancen und Gestaltungspotentiale zu informieren. Zahlreiche Gäste folgten den Vorträgen und beteiligten sich via Chat mit Fragen und Diskusssionsbeiträgen am Thema. Die Veranstaltung steht im Netz zur Verfügung.
Kandidat für Bundestagswahl 2021 nominiert
Der vogtländische Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat in der Mitgliederversammlung vom 12. November 2020 Olaf Horlbeck als ihren Kandidaten für die kommende Bundestagswahl gewählt. Olaf ist seit 2011 Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Er engagiert sich seit langem aktiv in der Kommunalpolitik, wobei der Fokus seines derzeit ehrenamtlichen Engagements vor allem auf den Klimaschutz sowie die Energie- und Agrarwende liegt. Aktuell vertritt Olaf Horlbeck die BÜNDNISGRÜNEN als Kreisrat im Vogtlandkreis und ist zudem seit Anfang des Jahres Mitglied im Parteirat, dem höchsten Entscheidungsgremium zwischen den Landesversammlungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen. Damit wird das Vogtland auch in diesem Gremium in der Nachfolge unseres Landtagsabgeordneten Gerhard Liebscher weiterhin direkt vertreten. Danny Przisambor, Vorstandsvorsitzender des vogtländischen Kreisverbandes freut sich:"Mit Olaf Horlbeck konnten wir einen aktiven Mitstreiter für die anstehende Bundestagswahl 2021 gewinnen. Gemeinsam werden wir den Wahlkampf im kommenden Jahr bestreiten und uns aktiv für progressive grüne Werte einsetzen.
Grüne Jugend Vogtland gegründet

Der vogtländische Kreisverband hat allen Grund zur Freude. Am 15. November 2020 hat sich in Plauen die Grüne Jugend Vogtland gegründet. Es war eine Frage der Zeit, denn dass sich junge Menschen aktiv für Umweltschutz einsetzen und den Worten auch Taten folgen, haben sie bereits bei den Aktionen zu Fridays for Future gezeigt. In einem ersten Statement der Grünen Jugend dazu heißt es: „Die Vereinigung macht es sich zur Aufgabe, Vernetzungsarbeit unter existierenden Jugendgruppen zu leisten, innerhalb der Jugend politische Vorstellungen und Interessen zu formulieren und für Ihre Durchsetzung einzutreten und sich für nachhaltige Zukunftsmodelle stark zu machen." Der Vorstand des vogtländischen Kreisverbandes ist sich einig: „Die Bestrebungen, eine Grüne Jugend hier vor Ort ins Leben zu rufen, ging von den jungen Akteuren aus. Das sehen wir als absoluten Gewinn. Wir freuen uns auf die jungen Impulse und die kommende gemeinsame Arbeit.“
Pestizide müssen von öffentlichen Flächen verschwinden
Die Grünen Kreisräte haben jüngst einen Antrag auf Pestizidverzicht im Vogtlandkreis erarbeitet und eingereicht. Dieser wird nun in der Kreistagssitzung im November behandelt werden. Es geht hier nicht nur ausschließlich um den Verzicht auf Glyphosat, sondern explizit um den Verzicht aller synthetischen Herbizide und Pestizide. Im Antrag selbst heißt es:" ... Für den Vogtlandkreis, der in seinem Selbstverständnis eine Region der Natur des gesunden Lebensraumes ist und diese Botschaft nicht nur seinen eigenen Bürgern, sondern auch seinen Gästen vermitteln möchte, ist dieser Beschluss ganz besonders notwendig und sinnvoll." Hat der Vogtlandkreis eigentlich öffentliche Flächen in eigener Bewirtschaftung? Hat er! Wir reden von einer Flächen von 350 Hektar! Dieser Antrag musste kommen - dass das umsetzbar ist zeigt die Stadt Plauen. Antrag
Stammtisch "Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?"
Das ist das Thema, welches uns seit geraumer Zeit beschäftigt. Seit einigen Wochen wird die Rolle von Wissenschaft heftig diskutiert und die Spannbreite der Meinungen reicht von der Überbewertung bis hin zur kompletten Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Misstrauen sowie Ablehnung der Wissenschaft führen derzeit zu Verächtlichmachungen oder gar Angriffen auf Wissenschaftler*innen. Daneben gibt es meist noch einen bunten Mix aus (oftmals selbsternannten) Expert*innen, welche die derzeitige Situation nutzen, um auch Aufmerksamkeit zu erregen. Wir laden Euch daher zu einer Gesprächsrunde darüber ein, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Diana Zierold und Helge Uhlenhaut werden als Sozialwissenschaftlerin beziehungsweise als Naturwissenschaftler eingangs aus ihrer praktischen Erfahrung einen kurzen Input geben:„Wie verläuft der Weg von einer Fragestellung oder einem Problem bis Schluss letztendlich zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen?“ Der Stammtisch wird unter Einhaltung der aktuellen Corona Vorschriften stattfinden.

Wir sind gesprächsbereit
Unter dem Tenor "Wir sind gesprächsbereit" trafen sich am Samstag, den 20. Juni 2020 Vertreter des grünen Kreisverbandes gemeinsam mit Akteuren von SPD sowie der Linksjugend auf dem Plauener Altmarkt. Sich den Sorgen und Fragen der Bürger stellen, ist in dieser Zeit kurz nach der Pandemie besonders wichtig. Wichtig auch deshalb, um Verschwörungstheorien sowie Zweifel an unserer Demokratie keinen weiteren Raum zu geben. Gerhard Liebscher, unter anderem wirtschafts- und tourismuspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion war ebenfalls vor Ort. Im Dialog mit dem Geschäftsführer eines vogtländischen Busunternehmens standen die Existenzsorgen ebenso im Fokus wie beispielsweise die Probleme bei der Einhaltung aller Verordnungen in den verschiedenen Bundesländern erörtert.
Konjunkturpaket des Bundes – Bündnisgrüne: Viele gute Ansätze mit fehlenden Steuerungselementen
Liebscher und Schubert sehen Bedarf für zielgerichtete Hilfen
Dresden. Am 4.6.2020 hat die Große Koalition im Bund ein Konjunkturpaket beschlossen und vorgestellt, in dem zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise enthalten sind. Dazu erklärt Franziska Schubert, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: ...
Aktuelles aus dem Plenum im Sächsischen Landtag
Am 29. April fand die 9. Sitzung des 7. Sächsischen Landtags statt. Im Fokus stand unter anderem die aktuelle Wirtschaftspolitik in den vom Coronavirus bestimmten Zeiten. Gerhard Liebscher, wirtschafts-, arbeits- und tourismuspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion dazu: "Wir sollten jetzt die Weichen für eine nachhaltige Erholung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt stellen!"
Informationen zu Corona, Wirtschaft und Arbeit in Sachsen
Sie finden hier Informationen zu den Themen Wirtschaft und Arbeit im Zuge der Corona Krise. Diese haben mein Kollege Dr. Daniel Gerber und ich in den vergangenen Tagen zusammengestellt. Die Daten werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Schauen Sie rein.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da! Ihr Gerhard Liebscher
CORONA Soforthilfe
Ab sofort finden Sie hier die Hinweise zur CORONA Soforthilfe für Soloselbständige, Kleinunternehmer und Selbständige. Dazu können Sie hier folgendes Statement lesen: " Das Sofort-Hilfsprogramm der sächsischen Staatsregierung ist wichtig, um das Überleben vieler Selbstständiger und kleiner Unternehmen im Freistaat zu sichern. Sie machen den Großteil im Freistaat aus. Ich danke ausdrücklich dem Wirtschaftsministerium und der Sächsischen Aufbaubank, deren Mitarbeitende mit großem Engagement das Programm vorbereitet haben und nun die Vielzahl an Anträgen abarbeiten. Aus meiner Sicht braucht es aber dringend eine Nachbesserung bei der Unterstützung von Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 11 und 250. Diese fallen aktuell durch das Raster, obwohl sie mit ihrer Wirtschaftskraft das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft bilden. Der Bedarf ist da. Das zeigen mir nicht nur die vielen Gespräche mit einheimischen Unternehmen in den vergangenen Tagen, sondern sagt mir auch meine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer. Andere Bundesländer machen es bereits vor. Der Freistaat sollte hier nachsteuern, um die Liquidität der Unternehmen und damit auch wichtige Arbeitsplätze zu sichern."
Corona - aktuell informiert bleiben!
In den vergangenen Tagen hat sich die Lage in Deutschland und weltweit dramatisch verändert. Schließung von Kitas und Schulen sowie öffentlicher Einrichtungen sind mittlerweile nur noch ein kleiner Teil der staatlich vorgegeben Anordnungen. Das öffentliche Leben ist weitestgehend stillgelegt. Die Bevölkerung ist aufgefordert, Eigenverantwortung zu zeigen und einen eigenen Beitrag zu leisten, um die Maßnahmen gegen eine rasante Entwicklung der Coronapandemie zu unterstützen. Die Webseite des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet beispielsweise regelmäßig aktualisierte Informationen zum Thema. Natürlich können Sie sich auf der Seite unserer grünen Landtagsfraktion ausführlich informieren. Besonders wichtig ist die Unterstützung vor allem für die Menschen, die im Gesundheitswesen und in der Pflege tätig sind! Sie können Ihren Beitrag leisten, indem Sie sich verantwortungsbewusst verhalten.
Kunstaktion ein voller Erfolg
Auch wenn es nur ein symbolischer Akt war, wurde die Kunstaktion am Samstag, den 14. März 2020 ein voller Erfolg. Auch in Krisenzeiten ist es wichtig, gegen rechtsextreme Aktionen aufzutreten. So wurde die vom Runden Tisch Idee, eine Kunstmauer als symbolischen Akt zu kreieren, ein voller Erfolg. Informationsstände des vogtländischen Kreisverbandes sowie weiterer demokratischer Vereine und Verbände ergänzten die Aktion. Sie boten nicht nur die Möglichkeit, sich auszutauschen. Wichtig war es, die am Wartburgplatz in Plauen lebende Bevölkerung zu unterstützen. 100 Menschen beteiligten sich und demostrierten eindrucksvoll, dass Plauen bunt ist!
Aktion für Demokratie wird auf symbolischen Akt reduziert
Die für Samstag den 14.3.2020 geplante Protestaktionen, geplant und koordiniert vom Runden Tisch, werden aufgrund der äußeren Umstände und Gegebenheiten auf einen symbolischen Akt reduziert werden. Der Kreisverband Vogtland von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beteiligt sich an der symbolischen Aktion mit einem Informationsstand.
Erneut Vogtländer in Parteirat gewählt

Zur 53. Landesdelegiertenkonferenz am 6./7. März 2020 in Annaberg Buchholz wurde Olaf Horlbeck in den Parteirat der sächsischen Grünen gewählt. Damit wird das Vogtland neben MdL Gerhard Liebscher zusätzlich in einem wichtigen politischen Gremium direkt vertreten. Horlbeck, von Beruf Tischlermeister, rückte in seiner Bewerbungsrede die Notwendigkeit der Stärkung des sächsischen Handwerks sowie dessen wirtschaftliche Bedeutung in den Fokus. "In Deutschland hat Sachsen die höchste Handwerksdichte und innerhalb Sachsens das Vogtland." betonte O. Horlbeck, der zudem seit den Kommunalwahlen 2019 auch als Kreisrat aktiv ist. Mit diesem Engagement konnte das Mitglied des vogtländischen Kreisverbandes der Bündnisgrünen überzeugen und erzielte das beste Stimmergebnis.
Die Doppelspitze des Landesverbandes wurde ebenfalls neu gewählt. Norman Volger wurde im Amt bestätigt. Christin Furtenbacher, Chemnitzer Stadträtin, ist künftig neue Landesvorsitzende. Sie löst damit die Leipzigerin Christin Melcher ab, die seit vergangenem Jahr die Grünen als Landtagsabgeordnete vertritt. Der vogtländische Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen gratuliert allen neu und wieder Gewählten und wünscht für die kommenden Aufgaben viel Kraft!
Mitgliederversammlung im Herzen von Plauen
Der vogtländische Kreisverband traf sich am Donnerstag, den 20. Februar 2020 zur ersten Mitgliederversammlung des Jahres im Theater Cafe Plauen. In Vorbereitung auf den kommenden Landesparteitag stand die Vorstellung der Kandidaten für die Wahl des Landesparteirates sowie für die Wahl des Landesvorstandes auf der Tagesordnung. Christin Furtenbacher, Chemnitzer Stadträtin und Mitarbeiterin des Abegordnetenbüros von MdL Volkmar Zschocke, stellte sich dem vogtländischen Kreisverband als Bewerberin für den Landesparteivorsitz vor. Kreisrat Olaf Horlbeck möchte als Vertreter des vogtländischen Kreisverbandes und Nachfolger für MdL Gerhard Liebscher für den Landesparteirat kandidieren. Die Mitglieder gaben Olaf Horlbeck ihr einstimmiges Votum. Zudem wurden die anwesenden Mitglieder über die aktuelle Arbeit in den kommunalpolitischen Gremien Kreistag und Stadtrat der Stadt Plauen informiert. Gerhard Liebscher vermittelte erste Eindrücke über seine Arbeit im Sächsischen Landtag.
Vogtländischer Kreisverband startet zur Winterwanderung
Statt Weihnachtsfeier war eine Winterwanderung zu Beginn des neuen Jahres angesagt. Mitglieder des grünen Kreisverbandes trafen sich am 21. Januar des Jahres, um zur gemeinsamen Wanderung im oberen Vogtland aufzubrechen. Die Route führte von Schöneck nach Muldental. Gute Gespräche, gemeinsamer Gedankenaustausch zwischen Landtagsabgeordneten, Stadt- und Kreisräten sowie den Mitgliedern ließen sich ganz leicht mit dem Genießen der Natur in Einklang bringen.(Foto R. Zierold)
Wahlkreisbüro in Plauen
Nach der Regierungsbildung in Sachsen, stehen die Bündnisgrünen erstmalig gemeinsam mit den Koalitionspartnern CDU und SPD in Regierungsverantwortung. Die Landtagsabgeordneten Katja Meier, Wolfram Günther und übernahmen mit ihren Ministerposten neue Aufgaben in der Regierung. Ebenso wie Katja Meier verzichtete Dr. Gerd Lippold, der zum Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft ernannt wurde, auf sein Landtagsmandat. Somit rückte Gerhard Liebscher im Landtag nach. Plauen hat erstmals ein Wahlkreisbüro von Bündnis 90/ Die Grünen. Herzlichen Glückwunsch!
Regionalkonferenz in Plauen
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2019 wurde um 19.00 Uhr im Malzhaus in Plauen eine Regionalkonferenz veranstaltet. Unsere Verhandlungspartner stellten den Mitgliedern des vogtländischen Kreiverbandes die im Koalitionsvertrag verankerten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen vor. Die Mitglieder hatten die Gelegenheit, Fragen zum Vertrag zu stellen und zu diskutieren. Wichtig war die Bestätigung des Koalitionsvertrages durch die Mitglieder. Nachtrag: Der Koalitionsvertrag, welcher eine deutliche grüne Handschrift trägt wurde per sachsenweiten Mitgliederentscheid befürwortet.
Plauen 89/19 Protest und Verantwortung
Als zweite Veranstaltung der Grünen Bundestagsfraktion gemeinsam mit der Stiftung Zur Aufarbeitung der SED - Diktatur fand am 7. Oktober 2019 anlässlich des 30. Jahrestages des Beginns der Friedlichen Demonstrationen in Plauen eine Diskussionsrunde mit Altbundespräsident Joachim Gauck, Werner Schulz, Bürgerrechtler und ehemaliger MdB und MdEP, Aminata Toure, Vizepräsidentin des Landtags Schleswig-Holstein sowie Dr. Paula Piechotta, engagierte Bürgerin aus Leipzig statt. Katrin Goering- Eckardt moderierte die Runde in der mit ungefähr 700 Gästen voll besetzten Lutherkirche. Das Publikum sollte nicht zu kurz kommen. Es hatte die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Eine dem 30 Jahrestag der Friedlichen Revolution würdige Veranstaltung, die allen Anwesenden die Bedeutung von Demokratie, Engagement und Verantwortung spürbar werden ließ. "We shall overcome" das gemeinsame Lied aus 700 Kehlen zu hören, war das passende Ende dieses denkwürdigen Tages. Danke Plauen!
PLAUEN 89/19 Alles muss man selber machen - Weltcafe
Bundestags- und Landtagsabgeordnete aus ganz Deutschland, Bürgerrechtler von 1989 sowie junge Akteure von heute kamen ins Gespräch und diskutierten gemeinsam beim Weltcafe über 1989 und 2019 - spannende Begegnungen und lebhafte Diskussionen, welche von Katrin Goering-Eckardt, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen, begleitet und moderiert wurde. Eine Veranstaltung mit Format. Diese war in der Galerie im Malzhaus mit ca. 80 Akteuren sehr gut besucht.

Darum geht`s
Am 7. Oktober 1989 demonstrierten in Plauen erstmals öffentlich über zehntausend Bürgerinnen und Bürger für mehr Freiheit und demokratische Erneuerung der DDR. Auf den Straßen, an den runden Tischen gingen sie in die Verantwortung für ihr eigenes Schicksal. Sie zeigten Mut gegen einen diktatorischen Unrechtsstaat. Heute leben wir in einer rechtsstaatlichen Demokratie. Aber auch heute gibt es wieder Proteste. Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Schülerinnen und Schüler, demonstrieren in Plauen und vielen anderen Städten für die Anliegen ihrer Zeit: für ihre Zukunft, für Klimaschutz, für Toleranz und gegen rechtsextreme Umtriebe.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution möchten wir das historische Engagement der Bürgerinnen und Bürger würdigen und zeigen, dass das Erbe der Friedlichen Revolution in der Zivilgesellschaft tiefe Wurzeln geschlagen hat, in Protest und Verantwortung.
Sie sind herzlich eingeladen, um darüber zu sprechen, was das Datum des 7. Oktober 1989 mit der Gegenwart gemein hat: Wo gibt es Unterschiede, was verbindet und was trennt uns? Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion!
Gerhard Liebscher zur Landtagswahl

Liebe Freundinnen und Freunde, ein sehr spannender Wahlabend ging am Sonntag, den 1. September zu Ende. Ich möchte mich bei Euch allen für Eure Unterstützung recht herzlich bedanken. Dies gilt besonders für die aktiven Helferinnen und Helfer während des Wahlkampfes. Mein Dank gilt besonders allen 2656 Wählerinnen und Wählern, die mir ihre Stimme gegeben haben (8,4%). Vielen Dank für das Vertrauen. Wir Grünen haben mit 8,6 % unser bestes Wahlergebnis in Sachsen erzielt und damit 12 Landtagsmandate gewonnen. Erstmals konnten wir drei Direktmandate erringen. Ich konnte mit Listenplatz 12 kein Mandat gewinnen, da eines der Direktmandate Vorrang vor meinem Listenplatz hat. Ich bleibe weiterhin zuversichtlich und werde mich künftig meiner Aufgabe als Kreisrat widmen. Euer Gerhard Liebscher
Vogtländischer Kreisverband gratuliert

DANKE für das beste GRÜNE Ergebnis, welches wir jemals bei einer Landtagswahl in Sachsen erzielt haben. Auch wenn wir uns vielleicht ein noch besseres Ergebnis erhofft hatten – am vergangenen Sonntag haben wir GRÜNE 186.846 Listenstimmen erreicht und somit haben nahezu doppelt so viele Wählerinnen und Wähler wie noch 2014 uns gewählt. Zudem konnten Christin Melcher, Claudia Maicher und Thomas Löser die ersten drei GRÜNEN Direktmandate in Sachsen und einem ostdeutschen Flächenland überhaupt erringen. Dahinter stecken Monate intensiver Arbeit und Vorbereitung. Dahinter steckt der intensivste und erfolgreichste GRÜNE Wahlkampf, den wir in Sachsen je geführt haben. Der vogtländische Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen gratuliert ganz herzlich an dieser Stelle allen neu und wieder gewählten Landtagsabgeordneten. Wir wünschen viel Kraft und Mut für die kommenden Aufgaben!
Annalena Baerbock in Plauen
![]() |
Am Freitag, den 16. August 2019 machte Annalena Baerbock im Rahmen der Wahlkampftour im Plauener Malzhaus Station. Nach einem kurzen Statement stellte sie sich gemeinsam mit unserem Direktkandidat Gerhard Liebscher den Fragen des Publikums. Und 200 Gäste können eine Menge Fragen stellen! Dabei wurden Themen wie öffentlicher Nahverkehr, Klimaschutz, Radwegnetz, Demokratieverständnis sowie Leben und Zukunft im ländlichen Raum aufgegriffen und diskutiert. Sachliche Fragen und ehrliche Antworten prägten diesen Abend.
Spitzenkandidatin Katja Meier macht auf ihrer Wahlkampftour Station in Plauen

Unsere Spitzenkandidatin Katja Meier in Plauen. Dabei widmete sie sich ihren Themen, welche auch in Plauen eine bedeutende Rolle spielen. 125 Jahre Plauener Straßenbahn! Alle reden von ElektoAutos, vergessen dabei aber, dass es seit über 100 Jahren Elektromobilität im öffentlichen Verkehr gibt und technisch weit entwickelt ist. In den fünf sächsischen StraßenbahnStädten - Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig, Plauen und Zwickau - sind sie aus dem Stadtbild nicht weg zu denken und sorgen für einen zügigen ÖPNV. Da kann der Bus oft nicht mithalten. Doch in Plauen droht in zwei Jahren das Aus, wenn die Finanzierung nicht gesichert wird. Das Land ist gefordert, aber genauso der Kreistag auch über 2021 die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen! Auch am Nachmittag stand das Thema auskömmliche Finanzierung des Schienenverkehrs beim Gespräch mit ProBahn ganz oben auf der Tagesordnung. Seit Jahren kämpfen engagierte Bürger*innen in Plauen für die S-Bahn Anbindung an Leipzig. Doch die fehlenden Gelder&Fahrzeuge und der politische Wille des Landrats stehen dem wichtigen Projekt bisher im Wege. Das gesamte Vogtland sowie das Erzgebirge sind seit Jahren vom Fernverkehr abgehängt - eine Region mit über einer Million Einwohner*innen. Gut, dass die Elektrifizierung der Strecke Chemnitz-Leipzig nun langsam voran kommt. Noch schneller wäre eine Anbindung über die MitteDeutschlandVerbindung. Aktuell fährt der Zug nämlich nur bis Gera. Zeitnah umsetzbar wäre die Weiterfahrt nach Chemnitz - aber auch das kostet natürlich Geld und den politischen Willen. Nicht zu letzt muss schleunigst auch die Strecke zwischen Hof und Nürnberg elektrifiziert werden, damit die SachsenFrankenMagistrale, die von Dresden über Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof nach Nürnberg führt, ihrem Namen auch wieder gerecht wird. Um mehr Menschen vom Umstieg auf Bus&Bahn zu überzeugen, braucht es vor allem ein attraktives Angebot. Wir wollen deshalb eine MobilitätsGarantie - mindestens ein stündliches Angebot von Bus&Bahn, die mit kurzen Wartezeiten miteinander verknüpft sind.
Spende ein grünes Plakat zu den Landtagswahlen in Sachsen.
Vielen Dank an alle, die bei der Europawahl und der Kommunalwahl für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gestimmt haben.
Mit Spannung wurden gemeinsam am Abend des 26. Mai 2019 im Regionalbüro Vogtland die ersten Hochrechnungen erwartet. Ein tolles Ergebnis für uns Grüne bei der Europawahl ließen auch bei der Kommunalwahl auf bessere Ergebnisse als in der vorangegangenen Legislatur hoffen. Wir wurden nach einem ordentlichen Wahlkampf belohnt. Im Stadtrat erreichten wir mit 3 Sitzen erneut nach 2009 den Fraktionsstatus. Im Kreistag kann der vogtländische Kreisverband mit 5 Vertretern erstmals eine Fraktion bilden. An dieser Stelle vielen lieben Dank für die Unterstützung und die Wahl. Wir stehen vor großen Herausforderungen und schweren Aufgaben hinsichtlich des Gesamtwahlergebnisses. Gesamteinsicht zur Stadtratswahl kann unter diesem Link verfolgt werden https://wahlen.plauen.de/eukw2019/gw2019.html Die neuen Abgeordneten werden demnächst hier zu Wort kommen.
Katrin Göring-Eckardt zu Gast in Plauen

Mitglieder des BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Vogtland begrüßten kurz vor den anstehenden Europa- und Kommunalwahlen Katrin Göring -Eckardt, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen in Plauen. Bei einem Stadtrundgang durch Plauen trafen sie dabei auf verschiedenen Akteure der Spitzenstadt. Der Spaziergang führte vorbei am Wendedenkmal zur Lutherkirche - hier war die erste Station. Nach einem Gespräch mit Pfarrer Gräser führte unser Weg zu Vater und Sohn, zum Malzhaus mit Blick zur Elsteraue, Johanniskirche, vorbei am 1. Plauener Stadtgarten, Komturhof und letztendlich nächster Stopp bei der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen in ihrem neuen Domizil. Wir haben einen tollen und interessanten Austausch mit Verwaltungsdirektor, Lehrkräften und Studenten der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen geführt. Am Ende des Rundganges fand noch ein Gespräch mit Medienvertretern und Mitgliedern des vogtländischen Kreisverbandes im Theater Cafe statt. Die Fahrt führte Katrin Göring-Eckardt nach Grünbach zu einem ein Treffen vor Ort mit Vertretern der BI Erdkabel Grünbach. Danke Katrin, dass Du da warst! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 7. Oktober 2019 in Plauen.
Vogtländischer Kreisverband startet Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt

Eine tolle Aktion vom vogtl. Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen: In den vergangenen Tagen und Wochen wurden über 15 Nistkästen an öffentliche Einrichtungen in der Stadt Plauen sowie im Vogtlandkreis verteilt. Die Kinder und Erzieher der verschiedenen Kindertageseinrichtungen, Schulen und Horteinrichtungen freuten sich sehr über diese von den grünen Kandidaten der Kommunalwahl gespendeten Geschenke. Auf praktische Weise können Kinder an unsere heimischen Vogelarten, deren Lebensbedingungen und damit einhergehend an die Thematik Artenvielfalt herangeführt werden. DAS ist doch viel spannender als reine Theorie. UND damit kann man nicht früh genug anfangen. Wir reden nicht nur darüber - wir tun etwas für den Erhalt der Artenvielfalt und den Artenschutz! (v.l.n.r.: Gerhard, Oliver Bittmann, Thomas Hohl, Volkmar Ihle)
Mobilitätsgarantie für Sachsen – eine Alternative zum Auto?

Die Diskussion um Klimawandel, Feinstaub und Dieselfahrverbote bewegt
die Republik. Angesichts voller Straßen und zugeparkter Gehwege werden in vielen
Städten der Rufe nach einer „Verkehrswende“ lauter. Wer auf dem Land lebt, kann solche Überlegungen oft nur schwer nachvollziehen - ohne Auto geht hier schließlich nichts. - Aber muss das so sein? Muss sich das nicht ändern, wenn das Leben auf dem Land wieder attraktiver werden soll? Wie können auch junge oder alte Menschen selbstständig mobil sein? Wie kommt man nach der Geburtstagsfeier oder dem Kneipenabend sicher
nach Hause? Wir wollen mit Ihnen diskutieren, wie die Zukunft des Nahverkehrs im
ländlichen Raum aussehen kann. Dazu haben wir kompetente Gesprächspartner eingeladen:
Sebastian Eßbach (Geschäftsführer Verkehrsverbund Vogtland)
Gerd Probst (Verkehrswirtschaftler und Marketing-Berater)
Katja Meier (Mitglied des Landtags und verkehrspolitische Sprecherin der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Statement für Europa

Tolles Statement für Europa: Am Sonntag, den 5. Mai 2019 fand eine Wanderung am Grünen Band von Mödlareuth bis Hirschberg statt. Gemeinsam mit thüringischen, bayrischen und sächsischen Grünen wanderten auch der Bundesgeschäftsführer Michael Keller und die Europakandidatin für Sachsen, Anna Cavazzini mit. Tolle Begegnungen und Gespräche waren garantiert. Bilder sprechen für sich.
Bürgergespräch vor Ort zu Gesundheit und Lebensqualität in Reichenbach/ Schneidenbach mit MdL Volkmar Zschocke
Nach den jüngsten Ereignissen in der Müllverbrennungsanlage in Schneidenbach müssen dringend Konsequenzen gezogen werden. Volkmar Zschocke, MdL der sächsischen Landtagsfraktion Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN traf sich mit Vertretern des vogtländischen Kreisverbandes am 17. April mit betroffenen Bürgern vor Ort um darüber zu diskutieren. Lesen Sie dazu folgendes Fazit:
Kandidatenliste und Wahlprogramm für Kommunalwahl 2019 beschlossen
Die Kandidaten der des grünen Kreisverbandes haben in einer Klausursitzung gemeinsam die Ziele und das Wahlprogramm für die demnächst anstehende Kommunalwahl im Mai 2019 erarbeitet und beschlossen. Der Fokus lag dabei jeweils auf einem Wahlprogramm für die Kreistagswahl sowie für die Stadtratswahl Plauen. Zum Programm geht es hier entlang.
Glyphosat- Wie gefährlich ist das Ackergift für Mensch und Umwelt?
Die Veranstaltung zum Thema "Glyphosat - Wie gefährlich ist das Ackergift für Mensch und Umwelt?" fand am Dienstag, den 22. Januar 2019 im Neuberinhaus in Reichenbach statt. Referent Tomas Brückmann führte mit einem fundierten Vortrag in die Diskussionsrunde ein. Aufgezeigt wurden vor allem die nachhaltigen Folgen für Mensch und Umwelt durch den Dauereinsatz von Glyphosat. Im Anschluss beantworteten Brückmann und Landtagsabgeordneter Wolfram Günther, Fraktionsvorsitzender und agrarpolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen den Fragen der Anwesenden. Vor allem Landwirte nutzten die Veranstaltung um über das Für und Wider von Glyphosat zu diskutieren. Welche Alternativen stehen in der Agrarwirtschaft zur Verfügung und welche Rolle spielt die Politik dabei? Diese Fragen gaben den Grundtenor der sachlichen Debatte an und werden uns wohl noch lange beschäftigen.
Robert Habeck in Plauen
Robert Habeck war am 14. Januar 2019 zu Gast in Plauen. Auf Einladung des vogtländischen Kreisverbandes stellte sich der Bundesvorsitzende der Grünen in der öffentlichen Diskussionsrunde den Fragen der Gäste. Gerhard Liebscher, Direktkandidat für die sächsische Landtagswahl moderierte den Abend. Ungefähr 300 Vogtländer nahmen die Chance wahr und suchten das Gespräch mit Robert Habeck. Fragen zu Kernthemen wie Umwelt- und Energiepolitik, Landwirtschaft, Entwicklung im ländlichen Raum sowie Naturschutz standen bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. Ein gelungener Start in das neue Jahr, welches im Zeichen von Kommunal- und Landtagswahl steht. Auf gehts! (Fotos Ralph Zierold)
Mitgliederversammlung des Kreisverbandes
Am Donnerstag, den 10. Januar 2019 wurden während der Mitgliederversammlung des KV Vogtland die Kandidaten für die anstehenden Kommunal- sowie Landtagswahl 2019 nominiert. Die Kandidaten hatten die im Rahmen der Aufstellung, die Möglichkeit sich persönlich vorzustellen. Landesvorstandssprecher Norman Volger war zu Gast und unterstützte das Prozedere der Kandidatenwahl.
Kreisverband Vogtland unterstützt Initiative Gemeinschaftsschulen in Sachsen
Der Kreisverband Vogtland ist einer der Partner des vogtländischen Bündnis Gemeinschaftsschule in Sachsen, welches im Oktober gegründet wurde. Gemeinsam mit den Vertretern von Die Linke, SPD und den Ortsverbänden von ver.di, Kreiselternrat sowie der Volkssoldarität und der Lehrergewerkschaft GEW
weitere Nachrichten und Pressemitteilungen...