GRÜNEN Regionalkonferenz „Zukunftsregion Vogtland“

Wenn über ländliche Regionen in den Medien berichtet oder in der Politik diskutiert wird, fallen regelmäßig Schlagworte wie "Schrumpfung", "Überalterung" oder "Entleerung". Da ist im Zusammenhang mit demografischen Veränderungen schnell von ausblutenden Regionen die Rede. Während die Großstädte prosperieren, haben viele ländliche Regionen ohne Frage mit den Auswirkungen von Abwanderung und Alterung zu kämpfen.

Statt sich mit dem Schrumpfen abzufinden, ist es Aufgabe von Politik, dem Trend etwas entgegenzustellen und ländliche Räume attraktiver zu machen. Politik muss die Rahmenbedingungen so setzen, dass sich die Lebensverhältnisse in den Regionen nicht weiter auseinanderentwickeln. Wir GRÜNE werden es nicht zulassen, dass eine Kluft zwischen Metropolen und ländlichen Regionen wächst – gleichwertige Lebensverhältnisse sind für uns kein Textbaustein für Sonntagsreden, sondern der Auftrag zum politischen Handeln! Über die Hälfte der sächsischen Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten. Ländliche Räume in Sachsen sind lebenswert, die Menschen leben dort gerne und identifizieren sich mit ihrer Heimat. Wir wollen uns darum kümmern, dass das so bleibt! Hier finden Sie GRÜNE Ideen, wie wir die Attraktivität ländlicher Regionen stärken wollen. Dabei ist uns bewusst: Es gibt nicht DEN ländlichen Raum in Sachsen.

Bürger diskutieren mit Akteuren aus der Region und externen Fachleuten einzelne Themen. Ziel der Veranstaltung: Themen und Ziele identifizieren, die kurz-, mittel- und langfristig Potentiale für die gesamte Region darstellen, an denen sich lohnt, aktiv zu arbeiten.

Notwendig sind regional angepasste Lösungen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Hinweise.
Regionalkonferenz "Zukunftsregion Plauen"

Programm, 26. August 2017, Mehrgenerationenhaus (Albertplatz 12, 09523 Plauen)

10.30 Uhr Einführung "Attraktive ländliche Räume" mit Stephan Kühn, MdB

10.45 Uhr "Chancen und Herausforderungen für das Vogtland" - Ideen, Programme und Visionen mit Oliver Bittmann, GRÜNER Direktkandidat im Vogtland

1. Workshop- Phase 11.00 – 12.15 Uhr

Verkehr und Radverkehr
Konrad Krause, Geschäftsführer ADFC Sachsen

  • Welche Chancen bietet der Radtourismus im Vogtland? Wie kann der Radverkehr im Alltag vor Ort gestärkt werden?


Wirtschaft und Bildung
Danny Szendrei, IHK Plauen,Prof. Neumann, Berufsakademie Plauen

  • Welche Instrumente helfen beim Erhalt und der Neuschaffung von Arbeitsplätzen im Vogtland?
  • Welche "sanften" Faktoren sind notwendig, um Arbeitskräfte von außerhalb zu gewinnen?
  • Wie kann der Bildungsstandort Vogtland gestärkt werden?
  • Welche Auswirkungen hat der Lehrermangel auf die Entwicklung in den Schulen?


2. Workshop-Phase 13.00 – 14.15 Uhr

Natur und Energie
Peter Kober, Stadtwerke Plauen und Dr. Hellmut Naderer (NABU Elstertal e.V.)

  • Wie weiter mit dem Energiekonzept Vogtland?
  • Können die Stadtwerke im Vogtland noch stärker von der Energiewende profitieren?
  • Wie kann dies naturverträglich erfolgen?
  • Welche Maßnahmen sind zum Erhalt von Flora und Fauna sinnvoll und nachhaltig?


Demokratie und bürgerschaftliches Engagement
Dr. Wolfgang Horlbeck, BITEX Reichenbach und NN

  • Wie kann das bunte und offene Vogtland weiter gestärkt werden?
  • Wie können zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine stärker unterstützt werden?


3. Zusammenfassung und Ausblick 14.20 – 14.45 Uhr